• Impressum
  • AGB
  • Sitemap
  • Suche
  • Home
  • Archiv
  • Leistungen
    • Prospektion
    • Gutachten
    • Ausgrabungen
    • Dokumentation
  • Unternehmen
  • Referenzen
  • Wissenswertes
  • Kontakt
  • 10_wo_obj764_see_6111.jpg
  • Lilly_Keller1.jpg
  • 03_wo_gewitter_1216.jpg
  • 02_wo_grabung_4202.jpg
  • Lilly_und_Pascale.jpg
  • 05_wo_haus_1095.jpg
  • 07_wo_obj880_1900.jpg
  • Q1.jpg
  • 08_wo_obj880_1980.jpg
  • Pascale_und_Sandra.jpg
  • 01_wo_grabung_4463.jpg
  • 06_wo_obj880_1859.jpg
  • Clivia.jpg

Dokumentation und Vermessung

berg1Kulm beim Trofaiach, urnenfelderzeitliche Höhensiedlung: 3D-Ansicht, aus den Vermessungsdaten gerechnet (Fa. ARGIS / Fa. Rinner); olivgrün: Siedlungsterrassen.

Ohne Dokumentation gibt es keine Archäologie als Wissenschaft, denn sie ist Grundlage für die Auswertung und Interpretation.

karte1
Kulm bei Trofaiach: urnenfelderzeitliche Höhensiedlung; 
hellgrün: Siedlungsterrassen.

 

Archäologische Vermessung

Die geodätische Vermessung setzen wir für die Lageeinmessung von archäologischen Fundplätzen, Geländeaufnahmen, Schichtlinienpläne, 3D-Darstellungen und die „ganz normale" Grabungsvermessung (Abstecken, Flächennivellement etc.) ein. Die digitalen Daten stehen sofort zur weiteren Bearbeitung und Planerstellung am CAD-Arbeitsplatz zur Verfügung, so dass ein täglich aktualisierter Übersichtsplan auf der Grabung als Arbeitsgrundlage vorhanden ist.

Messbilder

Die Herstellung von Messbildern im Format 6 x 6 cm mit der Teilmesskammer Hasselblad MK70 ist bei Befliegungen die gängige Praxis.

Messbilder von Grabungsbefunden, Baustrukturen etc. können die Dokumentationsarbeit im Gelände erheblich erleichtern und beschleunigen. Durch die fotogrammetrische Auswertung können maßstäbliche Bilder, Pläne oder Pläne mit Bildhintergrund hergestellt werden.

feld1
St. Nikolai im Sausal, prähistorische Siedlung beim Kogelbauer (dunkle Bodenverfärbung). Im Messbild sind die Kreuze der Reseauplatte erkennbar, die bei der Auswertung eine Korrektur des Filmverzuges ermöglichen;
ton
Virunum, römische Nekropole, Grab III/22. Die geodätisch eingemessenen Marken dienen zur Entzerrung der Aufnahme.

 

Fotodokumentation

Neben den Messbildern dient die fotografische Dokumentation ganz allgemein zur Aufnahme von Grabungsbefunden, Geländedenkmälern, Gebäuden, Objekten und Kleinfunden - in Kleinbild, Mittelformat, auch Stereo, analog und digital.

foto1
St. Johann bei Herberstein, Römischer Familiengrabstein;
foto2
Felsbild im Wadi el-Miya, Ostwüste, Ägypten.

 

Bauaufnahme

Die Dokumentation historischer Bausubstanz erfolgt unter Verwendung verschiedener Methoden, u.a. Fotogrammetrie, digitale Vermessung, Handaufmaß, zeichnerische Aufnahme von Details etc.

gemauer
Katharinenkirche in Frohnleiten: Spolienmauerwerk.

Archäologische Dokumentation unter der Erde 

Vermessung von Höhlen, Erdställen und historischen Stollen; wegen der oft schwierigen Bedingungen kommt eine Kombination von geodätischer Vermessung mit angepassten einfacheren Techniken zum Einsatz.

CAD-Zeichenbüro

Publikationsreife archäologische Detailzeichnungen, Übersichts- und Lagepläne oder Rekonstruktionen werden digital erstellt, um die Vorteile dieser Technik auch für die Archäologie nutzbar zu machen. Als Grundlagen dienen analoge Zeichnungen, Pläne und Skizzen ebenso wie digitale Vermessungsdaten und Messbilder.

cadplan
Der Lageplan wurde aus verschiedenen digitalen und alten analogen Datenquellen kompiliert.

Grabungsdokumentation

Neben Vermessung, Zeichnung, Fotografie und schriftlichem Grabungsprotokoll werden bei größeren Grabungen auch Datenbanken zur Verwaltung der Datenfülle eingesetzt, so dass die Auswertung erleichtert wird.

karte2
Wetzelsdorfberg, Tumulus 2, Grabkammer

Fundmaterial

Die Dokumentation der Kleinfunde für die Publikation erfolgt entsprechend den Konventionen zeichnerisch bzw. fotografisch mit erläuterndem Katalogtext.

Archäologie ist überall

ARGIS Archäologie Service GmbH  -  Laaken 24  -  A-8554 Soboth  -  office@argis.at -  Tel: +43 3460 50158